Peter Stasek Architects

Peter Stasek Architects

Willkommen bei matrixX Architekturen, wo wir visionäre Ideen in beeindruckende Realitäten umsetzen. Mit innovativen Ansätzen und einer dynamischen Herangehensweise gestalten wir die Zukunft des Bauens gemeinsam mit Ihnen.

Über Uns

Architektur, Außenarchitektur
& Interiordesign

Bei matrixX Architekturen verfolgen wir einen innovativen Ansatz, bei dem wir organische Formen und Naturstrukturen in unsere Architekturprojekte integrieren. Durch die Anwendung fortschrittlicher digitaler Fertigungstechnologien schließen wir die Lücke zwischen digitalen Entwurfsprozessen und der physischen Realisierung. Unser Ziel ist es, zukunftsweisende Baukonzepte zu entwickeln, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch effizient und nachhaltig gebaut werden können.

Projekte

Entdecken Sie einige unserer herausragenden Projekte:

Referenzobjekte

A House For Pablo Picasso / Cup d´Antibes

ein imaginäres Konzept der Entstehung

Die Geometrie des Hauses besteht aus zwei ineinander sich durchquerenden Achsen. Die Horizontale Achse als kreative Energiequelle gewonnen durch die ausragenden Strähnen an der Rückseite des Hauses aus der umgebenden Natur, sowie die vertikale Achse als eine imaginäre vom Boden sich entfaltende Künstlerleinwand im vorderen Teil des Hauses, welche die sprudelnden Imaginationen des Künstlers festhalten soll.

Villa „Dancing Fox“

  • Ort
  • Fuchstanzstraße 18. 61440 Oberursel 
  • 2.240 m3 Rauminhalt
  • 370 qm Wohnfläche, 120 qm Nutzfläche

Statement of Art

Das Konzept der Villa „Dancing Fox“ geht von einer geschlossenen Frontfassade zur Straße mit minimalen Fensteröffnungen aus. Das private Innenleben der Bewohner soll wie bei antiken Villen in Rom für die Außenwelt möglichst nicht einsehbar bleiben.

Anstatt der Öffnung der Innenräume zum Patio erstreckt sich hier allerdings der Ausblick auf die rückseitig gelegene nicht bebaute naturbelassene Landschaft. Diese wird somit durch die großformatige Verglasung der Rückfassade zum Background des Interieurs.

Die Aufteilung des Interieurs geht von einem loftartigen „open space“ des Wohnbereiches über zwei Stockwerke aus. Alle weiteren Räume wie Schlafzimmer sind von diesem Wohnbereich einzeln begehbar. Die Ausbildung der Terrassen schließt sich dem Konzept der Öffnung zur Landschaft an.

"Villa am Sandbuckel"

Fotografie: Stefan Blume, Renderings: South Visuals

  • Ort
  • Frankfurter Weg 8,  69488 Birkenau
  • 1.600 m3 Rauminhalt
  • 375 m Wohn + Nutzfläche

Die Topographie des Grundstücks mit einem Höhenunterschied von über 11 m und einer keilförmigen Form waren die Grundausgangspunkte für die Ausbildung des Baukörpers. Auf dieser Grundlage wurde ein terrassenartiges Gebäude entsprechend dem Verlauf des Geländes konzipiert mit parallel verlaufenden Außenwänden zu den Grundstückgrenzen. So konnte nicht nur zu der Topographie eine harmonisch wirkende Architektur entwickelt werden sondern auch die optimale Ausnutzung des Grundstücks erreicht werden. Durch die Schrägstellung der Westfassade zu den Terrassen mit großen Fensteranlagen wurde erreicht, dass der Ausblick aus den Innenräumen nicht gegen den Hang verläuft sondern einen Panoramablick in die umliegende Berglandschaft ermöglicht.

Nachhaltiges Terrassenhaus / Rotenberg

  • Standort
  • Obere Schloßstraße 2a, 69231 Rotenberg
  • 750 qm Bruttofläche
  • 500 qm Wohnfläche
  • Gesamtkosten
  • 1.600.000 €

D.Butterfly Bungalow / UAE

Referenzobjekte

Schreinerei ULLRICH 2024-2025

  • Ort
  • Gewerbegebiet Taylor  / Cecil-Taylor-Ring 15, 68219 Mannheim
  • Gesamtnutzfläche    1.170 m² + Wohnfläche 120 m²
  • Brutto-Rauminhalt    7.440 m3

Neubau von vier Industrihallen OTMK / Pforzheim 2022-2023

OTMK GmbH entsand aus einem Gruppen Unternehmen mit über 100 Kunden aus Europa und weltweit. Die Spezialisierung bezieht sich auf Branchen Maschinen- & Anlagenbau, Robotik, Assembly, Automatisierung und Steuerungstechnik.

  • Ort
  • Industriegebiet Am Hohen Markstein, 75177 Pforzheim 
  • Gesamtnutzfläche      3.900 m²
  • Brutto-Rauminhalt    37.200 m3

RENT EVENT TEC - HEADQUARTERS

LEDcave, offices and storage rooms - The LEDcave is the largest and most versatile LED installation of its kind in Europe

  • Ort
  • Gewerbegebiet Taylor  / Schwarzenberger Straße 7, 68309 Mannheim
  • Gesamtnutzfläche    3.600 m² + Aussenanlage 2600 m²
  • Brutto-Rauminhalt  24.500 m3

Die Topographie des Grundstücks mit einem Höhenunterschied von über 11 m und einer keilförmigen Form waren die Grundausgangspunkte für die Ausbildung des Baukörpers. Auf dieser Grundlage wurde ein terrassenartiges Gebäude entsprechend dem Verlauf des Geländes konzipiert mit parallel verlaufenden Außenwänden zu den Grundstückgrenzen. So konnte nicht nur zu der Topographie eine harmonisch wirkende Architektur entwickelt werden sondern auch die optimale Ausnutzung des Grundstücks erreicht werden. Durch die Schrägstellung der Westfassade zu den Terrassen mit großen Fensteranlagen wurde erreicht, dass der Ausblick aus den Innenräumen nicht gegen den Hang verläuft sondern einen Panoramablick in die umliegende Berglandschaft ermöglicht.

Industriepark VII (modulare Bauweise)

  • Ort
  • Gewerbegebiet Industriestraße 7/ 68169 Mannheim
  • Gesamtabmessungen
  • 33 × 27 × 25 m (Länge, Höhe, Breite / Fläche)
  • Gesamtnutzfläche 5000 m²
  • Brutto-Rauminhalt 27.200 m3

The Ark Project 2025

The Ark’s project vision is the creation of an ultimate place with the mission of researching and archiving DNA data. The ark’s crew consists of representatives of the worldwide scientific community, which has set itself the goal of using induced pluripotent stem cells (iPSC) to explain disease pathology, to cure diseases, to reverse injuries and to offer targeted therapies to improve health outcomes. The master plan for the Arche project includes not only laboratories, conference rooms and lounges, but also an underground biobank. The high-quality cells and DNA are to be archived here, which can then form the basis of treatment for future therapy methods.

Referenzobjekte Arztpraxen

Dental INN - Prof.Dr. Fred Bergmann / Viernheim

Dental INN – eine weise organisch geformte Insel umgeben von transparentan Glaswänden mit dem monochromen Aufdruck des Vierneheimer Waldes. Der Boden mit der rohfertigen Optik einer Waldlichtung liefert die notwendeigen Nährstoffe für alles, was auf ihm gedeihen soll. Das Licht erhellt den Weg und gibt den Auftakt für die neuerliche Selbstendeckung.

Fotografie Stefan Blume

Zahnarztklinik Alpi-Dent / U1 2, Mannheim

Zahnarztpraxis Dr.Ogniben / Heidelberg

Farben und Formen als Meditator

Ein Zahnarztbesuch bringt mit sich immer ein gewisses Maß an Überwindung. Dieses Dilemma belastet nicht nur das „Behandlungsopfer“ mit seinen nachvollziehbaren Ängsten – der Zahnmediziner wünscht sich ebenso ein unbelastetes Verhältnis zum Patienten. Um diese jähe Kluft zu überbrücken, bedarf es einer psychologischen Vermittlung.

Peter Stasek Architekt

Referenzobjekte Konzertsäle, Theater und Filmstudios

SHAKESPEARE THEATER

  • Die Faltwerkfassade wurde ausgebildet in Anlehnung an Werke von Lyonel Feininger (expressionistische Malerei) sowie die farbigen skulpturalen Stützen als Ommage an das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer (beide Meisterlehrer am BAUHAUS Weimer).

    Die Rückwand der Bühne sowie auch die gesamte Kuppel des Theaters soll mit LED Panellen verkleidet werden. Somit kann ein realitätsnaher Gesamteindruck des Bühnenbildes erweitert um die Himmeldarstellung erreicht werden.

    Das Theater ist konzipiert für 650 Zuschauern auf vier Ebenen. (Parkett, 1.Rang, 2.Rang. 3.Rang) Die Garderoben und Sozialräume befinden sich im Untergeschoss.

    Entwurf Fertigstellung Peter Stasek 2023

Music Palace Mannheim

in der Boveristr. 40-42, Mannheim ist der Umbau bzw. die Umnutzung einer Industriehalle zum Probe-raumkomplex geplant.

Raumprogram:

Eingangshalle

20 Proberäume NOX á 30 qm Fläche in zwei Ebenen

Konzerthalle 1200 qm

Backstage

LEDCave bei RENT EVENT TEC Gewerbegebiet Taylor, Mannheim, Germany

  • The LEDCave is the largest and most versatile LED installation of its kind in Europe with used as background projections for the film and advertising industry as well as video recordings of bands

Konzert- und Veranstaltungssaal im Konferenzhaus der Fa.Freudenberg / Villa Hermannshof / Weinheim

Umbau der Villa Hermannshof in Weinheim

Der Veranstaltungssaal wurde konzipiert im Rahmen des Umbaus der Villa durch das Zusammenführen von drei bestehenden Räumen. 

Peter Stasek 2000-2003

Referenzobjekte

Medical Wellness Hotel - Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

IFA International Football Academy Germany

  • Bauherr
  • IFA International Football Academy Germany GmbH
  • Ort
  • Im Frauengrund 5, 96106 Ebern, Germany
  • Gesamtnutzfläche      12.000 m²

Die Anlage der IFA bestehend aus zwei ehemaligen Bundeswehrgebäuden soll um einen neu geplanten Zwischentrakt mit Eingangshalle, Fitnessräumen, Umkleiden, Café, Sauna u.s.w. erweitert werden.

Das Fitnessgebäude soll eine architektonische Gestaltung in Form der Bewegung eines Fußballs aufnehmen, womit jede Ebene mit Fitnessaktivitäten durch eigene virtuelle Umlaufbahn des Fußballs definiert wird.

D.Butterfly Resort Abu Dhabi

The „Desert Butterfly Resort“ is intended as an artificial oasis which can be situated in every desert landscape that leaves the nature as untouched as possible. The principal components of this facility are composed by a central structure with lobby, reception, restaurant, bar etc. as well as two surrounding levels of guest bungalows which are placed all around in the air. All these guest bungalows are shaped in the form of abstract butterflies. The butterflies are connected to the central structure by pedestrian bridges on two levels. The central structure resembles a big butterfly mother containing also the public infrastructure with lifts and stairways that allow to all butterfly levels.  A bar is situated on the top floor of the butterfly mother; the underground level contains public sanitary rooms, the cuisine, stores and technical rooms as well.

Referenzobjekte

Licht-Center Speyer

Der Showroom des Licht-Centers Speyer, untergebracht in einer Industriehalle, sollte als Ausstellungs-, Beratungs- und Begegnungsstätte konzipiert werden.

Peter Stasek Architekt

Art Company - Shop in Crowne Plaza Heidelberg

Die Ausgangsbasis für den Umbau der Ladengalerie „Art Company“ stellte die Erweiterung des einstigen Verkaufsraumes an der Kurfürstenanlage um weitere zwei Räume zur Halle der Hotelanlage her. Somit entstand ein von mehreren Versätzen geprägter Korridor mit zwei Eingängen, der als eine Art Shoppingpassage nicht nur den Hotelgästen vorbehalten bleiben sollte.

Peter Stasek Architekt

Wine Pavilion Napa 1 / Californien, USA

Weinpavillon Napa 1

Napa Valley / United States / 2024

Art statement by Architect Peter Stasek:

Die Weingläser bewegen sich zum Anstoßen und dann verschmelzen sie zu einem Gebilde. Das ist die Inspiration für die Ausbildung des Weinpavilions Napa 1. Wie ein Airstream schwebt dieses so entstandenes Gebilde über das Weinberg und lädt jeden Weinliebhaber zu einer Weinprobe.

Oldtimer Garage in Östringen-Odenheim

Neben einem Villenneubau sollte auf dem vorhandenen großzügig dimensionierten Grundstück auch eine Oldtimer-Garage entstehen.

Wilderness Pavilion am Kilimanjaro

Der vorgeschlagene Pavilion besteht aus einem Vorplatz unter einem Zeltdach für den Empfang und Begrüßung der Gäste sowie drei zusammengerückten Rundbauten. Diese sind im Erdgeschoss nacheinander Begehbar mit der Möglichkeit durch eine Wendeltreppe „das Observatorium“ auf der Dachterrasse zu erreichen. Auch das Obeservatorium befindet sich unter Zeltdächern. Die drei Pavilions im Erdgeschoss bilden das Kernstück der Ausstellung, welche in drei Sektionen aufgeteilt ist: die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Amboseli National Parks. Die meisten Exponate sollen in Form von holographischen Projektionen präsentiert werden. Die bebaute Grundfläche des  Pavilions beträgt ca. 400 qm. Der gesamte Pavilion soll in Materialien und Stoffen ausgebildet werden, welche der tradition des Kajiado County entsprüngen.

"Bodega Heaven" (Kiosk Bar) 2017 Konzept: Peter Stasek Architect

INSPIRATION:

Eine Weinprobe kann große Phantasien erzeugen, die bei der Verkostungsperson hervorgerufen werden. Die Kiosk-Bar „Bodega Haven“ wurde als ein naturinspiriertes Weinproben-Umfeld unter der Einbeziehung von Biomimicry-Elementen konzipiert.


EINZIGARTIGE EIGENSCHAFTEN / PROJEKTBESCHREIBUNG:

Die Kiosk-Bar-Kapazität umfasst eine Verkaufstheke, einen separierten Bar-Tisch für 12 Personen sowie die Server-Bar-Ausrüstung mit Kühlschrank, Spülbecken etc. Eine zurückgehaltene Illumination der Biomimicry-Strukturen sowie die integrierte Beschallungstechnik tragen zu dem einzigartigen Charakter dieses Weinprobeortes bei.

World Recovery Center for Dubai / 2023

Statement of art by Peter Stasek South Visuals - visualization

The idea for the concept of the World Recovery Center is based on the creation of a sanatorium in which clients are treated using their own stem cells. Anyone interested in using this method can have their fat cells harvested, for instance through liposuction, and then saved through freezing at the World Recovery Center. These stem cells may subsequently be used for various desired treatments. The range of uses for this method seems almost unlimited; for example for beauty modulations and corrections after accidents, but also organs may in the future be reconstructed from this basic material with 3D print.

Wind Tower / Concept 2016

idea and concept

by Peter Stasek architect

3D-square – visualization

The global climate change leaves visible traces in the environment which sometimes emerge in the form of scars or devastation or simply represent the disappearance of something that has always been present. Humans struggle against this largely self-inflicted new world order and continuously try to slow this process down. The ever-shrinking glaciers in the high mountains are covered with awnings during summer and the regions which are endangered by sea flooding are equipped with new ramparts and sluices in order to protect the coast. Just as the tsunamis, the hurricanes transform the man-made environment in large stretches of land into a mishmash at one go, which makes it hard to guess what kind of function its components had to fulfill in the past. A new kind of aesthetics defined by chaos.

But also this chaos shows a certain pattern and is arranged according to principles which might not be recognizable at first glance. There even might be the possibility to draw on this pattern and to transfer the aesthetics of these traces of chaos to the structures created by man. A new order generated from chaos. As a new challenge, one could try to develop new urban structures and architectural forms which are not in contrast to but in conformity with the forces of nature which are able to further develop their potential of strength as a result of the global climate change.

The concept „Wind Tower“ represents a kind of skyscraper which is shaped by tsunami and hurricane masses. The building structure itself pays homage to a wind-shaped cloud which is wrapped around a monolithic core. In terms of quantum physics, this represents the imaginary transition from water vapor to solid matter. A trapped cloud in its free form, pending in the air and only fixed by the core, still demonstrating its homogeneity (resonance) to the floating streams of air. At the same time, this could fulfills the function of an airstream catalyzer due to its materialized manner and its exterior shape in order to further strengthen the airstreams floating on its surface which are finally guided to the downwind turbines integrated in the facade end.

The rectangular-shaped building core rises vertically into the sky like a monolith from a remaining island after a flood. Its significance not only lies in the function of the supporting pillar but also in the function of the main component of the development of the entire “cloud community”. Its surface covered with black photovoltaic panels is not only contradistinctive to the white Corian covering of the cloud but represents an additional energy source in addition to the wind turbines.

The project „Wind Tower“ thus represents a concept of unification in which the function of energy generation is not perceived as an unwanted foreign object but as an associated part integrated into the building design. In this way, its benefit can be harmonized with something that “moves and agitates”.

Floating Nests - Loft London Farm Tower (2011)

idea and concept

by Peter Stasek architect  

Tobias Barz – visualization

Loft London Farm Tower in form of an imaginary gigantic tree, in which artifical crown two big loft formations as floating scrapes are placed. This vision for an until now not avialable life’s sensation (joie de vivre) with coevally utilization of the whole metropolitan logistic.

The „Floating Nests Concept“ is based on a high utilization of the air space above the appropriate plot of land in conection with an irreducible demands on the available plot area. For all neighborhood buildings should their panoramic view to the Themse remain as far as possible barrier-free, because the block of airspace below the treetop 35 meter hight assumes. The treetop oneself is created in form of three compact rings of 100 meter diameter each, containing an intermediately tight meshed network ascertained for natural vegetal cover. The three circles are fastened at supporting stands of 35 meter hight, whichever coevally represent the boles. Therefore approach the hight of the entire tree construct 135 meter. The rings are equispaced at intervals of 40 meter dimension between their axis and are situated on a parallel axis to the Themse. In the area of the outdoor facility are only the supporting stands (abstract bols) integrated. This bols assume not only the bearing function for the treetop, but also the allotment (preparation) of the whole „floating nests community“. This bols comprise beside the staircases and the nessesery supply units as wall as two elevators per each, which are moving on their outside edge until the treetop, following on the outside edge of the ring construction. This circulating travel around the floating nests outside the treetop in the free airspace represant an additional adwenture for each visitor (or resident). All elevation stations are conected by bridges with the floating nests levels.  

The artificial treetop assumes not only the bearing and allotment function for the floating nests, but also should be used as an important agriculture area upon the vertical farming. In this matter can be here produce among others algae (for algae fuel production) within the meshed net constructions. The ongoing delivery and the ongoing maintenance of this agriculture facilities should be provide by moveably bridge constructions, which are placed on rails between the rings on their inner edge. An additional effect generated by the artificial treetop is the creation of a seemingly oasis environment embracing the floating nests, materialize by a transparent green screening. This enables every resident or visitor to enjoy from here the entire panoramic view across the London city.

Referenzobjekte

A House For Pablo Picasso / Cup d´Antibes

ein imaginäres Konzept der Entstehung

Die Geometrie des Hauses besteht aus zwei ineinander sich durchquerenden Achsen. Die Horizontale Achse als kreative Energiequelle gewonnen durch die ausragenden Strähnen an der Rückseite des Hauses aus der umgebenden Natur, sowie die vertikale Achse als eine imaginäre vom Boden sich entfaltende Künstlerleinwand im vorderen Teil des Hauses, welche die sprudelnden Imaginationen des Künstlers festhalten soll.

Villa „Dancing Fox“

  • Ort
  • Fuchstanzstraße 18. 61440 Oberursel 
  • 2.240 m3 Rauminhalt
  • 370 qm Wohnfläche, 120 qm Nutzfläche

Statement of Art

Das Konzept der Villa „Dancing Fox“ geht von einer geschlossenen Frontfassade zur Straße mit minimalen Fensteröffnungen aus. Das private Innenleben der Bewohner soll wie bei antiken Villen in Rom für die Außenwelt möglichst nicht einsehbar bleiben.

Anstatt der Öffnung der Innenräume zum Patio erstreckt sich hier allerdings der Ausblick auf die rückseitig gelegene nicht bebaute naturbelassene Landschaft. Diese wird somit durch die großformatige Verglasung der Rückfassade zum Background des Interieurs.

Die Aufteilung des Interieurs geht von einem loftartigen „open space“ des Wohnbereiches über zwei Stockwerke aus. Alle weiteren Räume wie Schlafzimmer sind von diesem Wohnbereich einzeln begehbar. Die Ausbildung der Terrassen schließt sich dem Konzept der Öffnung zur Landschaft an.

"Villa am Sandbuckel"

Fotografie: Stefan Blume, Renderings: South Visuals

  • Ort
  • Frankfurter Weg 8,  69488 Birkenau
  • 1.600 m3 Rauminhalt
  • 375 m Wohn + Nutzfläche

Die Topographie des Grundstücks mit einem Höhenunterschied von über 11 m und einer keilförmigen Form waren die Grundausgangspunkte für die Ausbildung des Baukörpers. Auf dieser Grundlage wurde ein terrassenartiges Gebäude entsprechend dem Verlauf des Geländes konzipiert mit parallel verlaufenden Außenwänden zu den Grundstückgrenzen. So konnte nicht nur zu der Topographie eine harmonisch wirkende Architektur entwickelt werden sondern auch die optimale Ausnutzung des Grundstücks erreicht werden. Durch die Schrägstellung der Westfassade zu den Terrassen mit großen Fensteranlagen wurde erreicht, dass der Ausblick aus den Innenräumen nicht gegen den Hang verläuft sondern einen Panoramablick in die umliegende Berglandschaft ermöglicht.

Nachhaltiges Terrassenhaus / Rotenberg

  • Standort
  • Obere Schloßstraße 2a, 69231 Rotenberg
  • 750 qm Bruttofläche
  • 500 qm Wohnfläche
  • Gesamtkosten
  • 1.600.000 €

D.Butterfly Bungalow / UAE

Referenzobjekte

Schreinerei ULLRICH 2024-2025

  • Ort
  • Gewerbegebiet Taylor  / Cecil-Taylor-Ring 15, 68219 Mannheim
  • Gesamtnutzfläche    1.170 m² + Wohnfläche 120 m²
  • Brutto-Rauminhalt    7.440 m3

Neubau von vier Industrihallen OTMK / Pforzheim 2022-2023

OTMK GmbH entsand aus einem Gruppen Unternehmen mit über 100 Kunden aus Europa und weltweit. Die Spezialisierung bezieht sich auf Branchen Maschinen- & Anlagenbau, Robotik, Assembly, Automatisierung und Steuerungstechnik.

  • Ort
  • Industriegebiet Am Hohen Markstein, 75177 Pforzheim 
  • Gesamtnutzfläche      3.900 m²
  • Brutto-Rauminhalt    37.200 m3

RENT EVENT TEC - HEADQUARTERS

LEDcave, offices and storage rooms - The LEDcave is the largest and most versatile LED installation of its kind in Europe

  • Ort
  • Gewerbegebiet Taylor  / Schwarzenberger Straße 7, 68309 Mannheim
  • Gesamtnutzfläche    3.600 m² + Aussenanlage 2600 m²
  • Brutto-Rauminhalt  24.500 m3

Die Topographie des Grundstücks mit einem Höhenunterschied von über 11 m und einer keilförmigen Form waren die Grundausgangspunkte für die Ausbildung des Baukörpers. Auf dieser Grundlage wurde ein terrassenartiges Gebäude entsprechend dem Verlauf des Geländes konzipiert mit parallel verlaufenden Außenwänden zu den Grundstückgrenzen. So konnte nicht nur zu der Topographie eine harmonisch wirkende Architektur entwickelt werden sondern auch die optimale Ausnutzung des Grundstücks erreicht werden. Durch die Schrägstellung der Westfassade zu den Terrassen mit großen Fensteranlagen wurde erreicht, dass der Ausblick aus den Innenräumen nicht gegen den Hang verläuft sondern einen Panoramablick in die umliegende Berglandschaft ermöglicht.

Industriepark VII (modulare Bauweise)

  • Ort
  • Gewerbegebiet Industriestraße 7/ 68169 Mannheim
  • Gesamtabmessungen
  • 33 × 27 × 25 m (Länge, Höhe, Breite / Fläche)
  • Gesamtnutzfläche 5000 m²
  • Brutto-Rauminhalt 27.200 m3

The Ark Project 2025

The Ark’s project vision is the creation of an ultimate place with the mission of researching and archiving DNA data. The ark’s crew consists of representatives of the worldwide scientific community, which has set itself the goal of using induced pluripotent stem cells (iPSC) to explain disease pathology, to cure diseases, to reverse injuries and to offer targeted therapies to improve health outcomes. The master plan for the Arche project includes not only laboratories, conference rooms and lounges, but also an underground biobank. The high-quality cells and DNA are to be archived here, which can then form the basis of treatment for future therapy methods.

Referenzobjekte Arztpraxen

Dental INN - Prof.Dr. Fred Bergmann / Viernheim

Dental INN – eine weise organisch geformte Insel umgeben von transparentan Glaswänden mit dem monochromen Aufdruck des Vierneheimer Waldes. Der Boden mit der rohfertigen Optik einer Waldlichtung liefert die notwendeigen Nährstoffe für alles, was auf ihm gedeihen soll. Das Licht erhellt den Weg und gibt den Auftakt für die neuerliche Selbstendeckung.

Fotografie Stefan Blume

Zahnarztklinik Alpi-Dent / U1 2, Mannheim

Zahnarztpraxis Dr.Ogniben / Heidelberg

Farben und Formen als Meditator

Ein Zahnarztbesuch bringt mit sich immer ein gewisses Maß an Überwindung. Dieses Dilemma belastet nicht nur das „Behandlungsopfer“ mit seinen nachvollziehbaren Ängsten – der Zahnmediziner wünscht sich ebenso ein unbelastetes Verhältnis zum Patienten. Um diese jähe Kluft zu überbrücken, bedarf es einer psychologischen Vermittlung.

Peter Stasek Architekt

Referenzobjekte Konzertsäle, Theater und Filmstudios

SHAKESPEARE THEATER

  • Die Faltwerkfassade wurde ausgebildet in Anlehnung an Werke von Lyonel Feininger (expressionistische Malerei) sowie die farbigen skulpturalen Stützen als Ommage an das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer (beide Meisterlehrer am BAUHAUS Weimer).

    Die Rückwand der Bühne sowie auch die gesamte Kuppel des Theaters soll mit LED Panellen verkleidet werden. Somit kann ein realitätsnaher Gesamteindruck des Bühnenbildes erweitert um die Himmeldarstellung erreicht werden.

    Das Theater ist konzipiert für 650 Zuschauern auf vier Ebenen. (Parkett, 1.Rang, 2.Rang. 3.Rang) Die Garderoben und Sozialräume befinden sich im Untergeschoss.

    Entwurf Fertigstellung Peter Stasek 2023

Music Palace Mannheim

in der Boveristr. 40-42, Mannheim ist der Umbau bzw. die Umnutzung einer Industriehalle zum Probe-raumkomplex geplant.

Raumprogram:

Eingangshalle

20 Proberäume NOX á 30 qm Fläche in zwei Ebenen

Konzerthalle 1200 qm

Backstage

LEDCave bei RENT EVENT TEC Gewerbegebiet Taylor, Mannheim, Germany

  • The LEDCave is the largest and most versatile LED installation of its kind in Europe with used as background projections for the film and advertising industry as well as video recordings of bands

Konzert- und Veranstaltungssaal im Konferenzhaus der Fa.Freudenberg / Villa Hermannshof / Weinheim

Umbau der Villa Hermannshof in Weinheim

Der Veranstaltungssaal wurde konzipiert im Rahmen des Umbaus der Villa durch das Zusammenführen von drei bestehenden Räumen. 

Peter Stasek 2000-2003

Referenzobjekte

Medical Wellness Hotel - Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz

IFA International Football Academy Germany

  • Bauherr
  • IFA International Football Academy Germany GmbH
  • Ort
  • Im Frauengrund 5, 96106 Ebern, Germany
  • Gesamtnutzfläche      12.000 m²

Die Anlage der IFA bestehend aus zwei ehemaligen Bundeswehrgebäuden soll um einen neu geplanten Zwischentrakt mit Eingangshalle, Fitnessräumen, Umkleiden, Café, Sauna u.s.w. erweitert werden.

Das Fitnessgebäude soll eine architektonische Gestaltung in Form der Bewegung eines Fußballs aufnehmen, womit jede Ebene mit Fitnessaktivitäten durch eigene virtuelle Umlaufbahn des Fußballs definiert wird.

D.Butterfly Resort Abu Dhabi

The „Desert Butterfly Resort“ is intended as an artificial oasis which can be situated in every desert landscape that leaves the nature as untouched as possible. The principal components of this facility are composed by a central structure with lobby, reception, restaurant, bar etc. as well as two surrounding levels of guest bungalows which are placed all around in the air. All these guest bungalows are shaped in the form of abstract butterflies. The butterflies are connected to the central structure by pedestrian bridges on two levels. The central structure resembles a big butterfly mother containing also the public infrastructure with lifts and stairways that allow to all butterfly levels.  A bar is situated on the top floor of the butterfly mother; the underground level contains public sanitary rooms, the cuisine, stores and technical rooms as well.

Referenzobjekte

Licht-Center Speyer

Der Showroom des Licht-Centers Speyer, untergebracht in einer Industriehalle, sollte als Ausstellungs-, Beratungs- und Begegnungsstätte konzipiert werden.

Peter Stasek Architekt

Art Company - Shop in Crowne Plaza Heidelberg

Die Ausgangsbasis für den Umbau der Ladengalerie „Art Company“ stellte die Erweiterung des einstigen Verkaufsraumes an der Kurfürstenanlage um weitere zwei Räume zur Halle der Hotelanlage her. Somit entstand ein von mehreren Versätzen geprägter Korridor mit zwei Eingängen, der als eine Art Shoppingpassage nicht nur den Hotelgästen vorbehalten bleiben sollte.

Peter Stasek Architekt

Wine Pavilion Napa 1 / Californien, USA

Weinpavillon Napa 1

Napa Valley / United States / 2024

Art statement by Architect Peter Stasek:

Die Weingläser bewegen sich zum Anstoßen und dann verschmelzen sie zu einem Gebilde. Das ist die Inspiration für die Ausbildung des Weinpavilions Napa 1. Wie ein Airstream schwebt dieses so entstandenes Gebilde über das Weinberg und lädt jeden Weinliebhaber zu einer Weinprobe.

Oldtimer Garage in Östringen-Odenheim

Neben einem Villenneubau sollte auf dem vorhandenen großzügig dimensionierten Grundstück auch eine Oldtimer-Garage entstehen.

Wilderness Pavilion am Kilimanjaro

Der vorgeschlagene Pavilion besteht aus einem Vorplatz unter einem Zeltdach für den Empfang und Begrüßung der Gäste sowie drei zusammengerückten Rundbauten. Diese sind im Erdgeschoss nacheinander Begehbar mit der Möglichkeit durch eine Wendeltreppe „das Observatorium“ auf der Dachterrasse zu erreichen. Auch das Obeservatorium befindet sich unter Zeltdächern. Die drei Pavilions im Erdgeschoss bilden das Kernstück der Ausstellung, welche in drei Sektionen aufgeteilt ist: die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Amboseli National Parks. Die meisten Exponate sollen in Form von holographischen Projektionen präsentiert werden. Die bebaute Grundfläche des  Pavilions beträgt ca. 400 qm. Der gesamte Pavilion soll in Materialien und Stoffen ausgebildet werden, welche der tradition des Kajiado County entsprüngen.

"Bodega Heaven" (Kiosk Bar) 2017 Konzept: Peter Stasek Architect

INSPIRATION:

Eine Weinprobe kann große Phantasien erzeugen, die bei der Verkostungsperson hervorgerufen werden. Die Kiosk-Bar „Bodega Haven“ wurde als ein naturinspiriertes Weinproben-Umfeld unter der Einbeziehung von Biomimicry-Elementen konzipiert.


EINZIGARTIGE EIGENSCHAFTEN / PROJEKTBESCHREIBUNG:

Die Kiosk-Bar-Kapazität umfasst eine Verkaufstheke, einen separierten Bar-Tisch für 12 Personen sowie die Server-Bar-Ausrüstung mit Kühlschrank, Spülbecken etc. Eine zurückgehaltene Illumination der Biomimicry-Strukturen sowie die integrierte Beschallungstechnik tragen zu dem einzigartigen Charakter dieses Weinprobeortes bei.

World Recovery Center for Dubai / 2023

Statement of art by Peter Stasek South Visuals - visualization

The idea for the concept of the World Recovery Center is based on the creation of a sanatorium in which clients are treated using their own stem cells. Anyone interested in using this method can have their fat cells harvested, for instance through liposuction, and then saved through freezing at the World Recovery Center. These stem cells may subsequently be used for various desired treatments. The range of uses for this method seems almost unlimited; for example for beauty modulations and corrections after accidents, but also organs may in the future be reconstructed from this basic material with 3D print.

Wind Tower / Concept 2016

idea and concept

by Peter Stasek architect

3D-square – visualization

The global climate change leaves visible traces in the environment which sometimes emerge in the form of scars or devastation or simply represent the disappearance of something that has always been present. Humans struggle against this largely self-inflicted new world order and continuously try to slow this process down. The ever-shrinking glaciers in the high mountains are covered with awnings during summer and the regions which are endangered by sea flooding are equipped with new ramparts and sluices in order to protect the coast. Just as the tsunamis, the hurricanes transform the man-made environment in large stretches of land into a mishmash at one go, which makes it hard to guess what kind of function its components had to fulfill in the past. A new kind of aesthetics defined by chaos.

But also this chaos shows a certain pattern and is arranged according to principles which might not be recognizable at first glance. There even might be the possibility to draw on this pattern and to transfer the aesthetics of these traces of chaos to the structures created by man. A new order generated from chaos. As a new challenge, one could try to develop new urban structures and architectural forms which are not in contrast to but in conformity with the forces of nature which are able to further develop their potential of strength as a result of the global climate change.

The concept „Wind Tower“ represents a kind of skyscraper which is shaped by tsunami and hurricane masses. The building structure itself pays homage to a wind-shaped cloud which is wrapped around a monolithic core. In terms of quantum physics, this represents the imaginary transition from water vapor to solid matter. A trapped cloud in its free form, pending in the air and only fixed by the core, still demonstrating its homogeneity (resonance) to the floating streams of air. At the same time, this could fulfills the function of an airstream catalyzer due to its materialized manner and its exterior shape in order to further strengthen the airstreams floating on its surface which are finally guided to the downwind turbines integrated in the facade end.

The rectangular-shaped building core rises vertically into the sky like a monolith from a remaining island after a flood. Its significance not only lies in the function of the supporting pillar but also in the function of the main component of the development of the entire “cloud community”. Its surface covered with black photovoltaic panels is not only contradistinctive to the white Corian covering of the cloud but represents an additional energy source in addition to the wind turbines.

The project „Wind Tower“ thus represents a concept of unification in which the function of energy generation is not perceived as an unwanted foreign object but as an associated part integrated into the building design. In this way, its benefit can be harmonized with something that “moves and agitates”.

Floating Nests - Loft London Farm Tower (2011)

idea and concept

by Peter Stasek architect  

Tobias Barz – visualization

Loft London Farm Tower in form of an imaginary gigantic tree, in which artifical crown two big loft formations as floating scrapes are placed. This vision for an until now not avialable life’s sensation (joie de vivre) with coevally utilization of the whole metropolitan logistic.

The „Floating Nests Concept“ is based on a high utilization of the air space above the appropriate plot of land in conection with an irreducible demands on the available plot area. For all neighborhood buildings should their panoramic view to the Themse remain as far as possible barrier-free, because the block of airspace below the treetop 35 meter hight assumes. The treetop oneself is created in form of three compact rings of 100 meter diameter each, containing an intermediately tight meshed network ascertained for natural vegetal cover. The three circles are fastened at supporting stands of 35 meter hight, whichever coevally represent the boles. Therefore approach the hight of the entire tree construct 135 meter. The rings are equispaced at intervals of 40 meter dimension between their axis and are situated on a parallel axis to the Themse. In the area of the outdoor facility are only the supporting stands (abstract bols) integrated. This bols assume not only the bearing function for the treetop, but also the allotment (preparation) of the whole „floating nests community“. This bols comprise beside the staircases and the nessesery supply units as wall as two elevators per each, which are moving on their outside edge until the treetop, following on the outside edge of the ring construction. This circulating travel around the floating nests outside the treetop in the free airspace represant an additional adwenture for each visitor (or resident). All elevation stations are conected by bridges with the floating nests levels.  

The artificial treetop assumes not only the bearing and allotment function for the floating nests, but also should be used as an important agriculture area upon the vertical farming. In this matter can be here produce among others algae (for algae fuel production) within the meshed net constructions. The ongoing delivery and the ongoing maintenance of this agriculture facilities should be provide by moveably bridge constructions, which are placed on rails between the rings on their inner edge. An additional effect generated by the artificial treetop is the creation of a seemingly oasis environment embracing the floating nests, materialize by a transparent green screening. This enables every resident or visitor to enjoy from here the entire panoramic view across the London city.

3D-Druck Architektur

Architektur neu gedruckt: Präzision im 3D-Format

Team

Unsere kreative Power für Ihre architektonischen Visionen

Erfahren Sie mehr über unser vielseitiges Team von Architekten, Designern und Ingenieuren, das mit Leidenschaft und Fachkenntnis innovative Lösungen für Ihre Projekte entwickelt.

Haben Sie ein bestimmtes Projekt im Sinn?

Dipl.-Ing. Peter Stasek Architekt Creative Director Bauhaus University Weimar

Dipl.-Ing. Paul Stasek Architekt Czech Technical University in Prague

Dipl.-Ing. Luana Kroner-Stasek Designerin (FH) Innenarchitektur FH Kaiserslautern

Simon Wagner 3D-Visualisierer European Art Designer (EAD)

Moritz Noam Stasek Praktikant Web Design, Advertising, Event Organizer DHBW Digitale Medien

01

Beratung

  • Grundlagenermittlung
  • Individuelle Entwurfsplanung
  • Erstellung von Bauanträgen
  • Projektentwicklung und Koordination

02

Planung

  • Gewerbe- und Industriebauten
  • Wohnungs- und Hausbau
  • Sanierung und Umnutzungsplanung
  • Instandsetzung und Denkmalpflege
  • Garten- und Landschaftsplanung
  • Standortwahl und Grundstücksberatung

03

Baubetreuung

  • Projektsteuerung
  • Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung (AVA)
  • Bauüberwachung und -leitung

Verwirklichen Sie Ihren
architektonischen Traum mit uns!